Abschlussarbeiten

Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut eine Abschlussarbeit zu schreiben. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu den Themen und der Anmeldung. Beim Verfassen Ihrer Abschlussarbeit wünschen wir Ihnen viel Erfolg!

Bachelorarbeiten

Zentrales Bewerbungsverfahren

Alle Studierenden, die im laufenden Jahr ihre Bachelorarbeit in den Wirtschaftswissenschaften schreiben wollen, werden zentral über das Studiendekanat auf die Institute der Fakultät verteilt.

Nach der Annahme an unserem Institut

Wenn Sie im Rahmen des zentralen Bewerbungsverfahrens unserem Institut zugeordnet worden sind, können Sie sich im Anschluss ein Bachelorarbeitsthema auswählen und den Anmeldezeitpunkt festlegen.

Eine Übersicht möglicher Bachelorarbeitsthemen findet sich weiter unten. Es besteht an unserem Institut die Möglichkeit, sowohl empirische Bachelorarbeiten, als auch literaturbasierte Bachelorarbeiten zu schreiben. Die empirischen Bachelorarbeiten basieren auf einfachen angewandten wissenschaftlichen Arbeiten zu geldpolitischen Themen und beinhalten beispielsweise eine Korrelationsanalyse oder eine einfache Regressionsanalyse. Grundsätzlich wird der höhere Anspruch bei empirische Arbeiten auch in der Bewertung positiv berücksichtigt.

Wir empfehlen dringend, vor der Bearbeitung der Bachelorarbeit ein Seminar am Institut für Geld und Internationale Finanzwirtschaft zu belegen. Die Seminare werden jedes Semester angeboten und ermöglichen den Studierenden

  • sich mit möglichen Themen im Bereich Geld und Internationale Finanzwirtschaft und der zugehörigen wissenschaftlichen Literatur vertraut zu machen,
  • sich im wissenschaftlichen Schreiben, wie es am Institut für Geld und Internationale Finanzwirtschaft praktiziert wird, zu üben.

Wir empfehlen weiterhin, den Kurs "Programming for Finance" am Institut für Finanzwirtschaft und Rohstoffmärkte vor Bearbeitung einer empirischen Bachelorarbeit zu besuchen. In diesem Kurs können Sie sich mit ersten Datenarbeiten sowie der Software R vertraut machen.

Für Ihre Anmeldung zur Bachelorarbeit (Themenauswahl und Anmeldezeitpunkt) nutzen Sie bitte das untenstehende Kontaktformular und schicken es spätestens 14 Tage vor dem von Ihnen ausgewählten Datum ab. Hier können Sie zwei Themenpräferenzen eingeben. Rechtzeitig vor Ihrem jeweiligen Anmeldezeitpunkt melden wir uns per E-Mail bei Ihnen, um die Arbeit offiziell anzumelden.

Wenn Sie Ihre Arbeit abgeschlossen haben senden Sie diese bitte in digitaler Form an sekretariat@gif.uni-hannover.de und reichen bei uns eine doppelseitig gedruckte, einfach geheftete Papierversion der Arbeit ein. Diese können Sie entweder mittwochs im Institut abgeben oder jederzeit beim Pförtner des Conti-Campus mit der Bitte, diese ins Postfach von Frau Prof Dräger/ Institut für Geld- und Internationale Finanzwirtschaft zu legen.

Mögliche Anmeldezeitpunkte Ihrer Bachelorarbeit

Sommersemester

01.03., 15.04. und 01.06.

Wintersemester

01.09, 15.10. und 01.11.

Bachelorarbeitsthemen über Internationale Finanzmärkte

Bachelorarbeitsthemen über makroökonomische Erwartungen

  • Empirisch: Wie variieren makroökonomische Erwartungen von Haushalten nach sozioökonomischen Kriterien?

    Das, S., Kuhnen, C. M., und Nagel, S. (2020): Socioeconomic Status and Macroeconomic Expectations. The Review of Financial Studies, 33(1), 395–432, Link.

    D’Acunto, F., Malmendier, U. und Weber, M., 2022. What do the data tell us about inflation expectations? NBER Working Paper No. 29825, Link.

    Daten: University of Michigan Survey of Consumers, ECB Consumer Expectations Survey, NYFed Survey of Consumer Expectations

  • Empirisch: Inflationserwartungen von Haushalten und Konsumbereitschaft

    Bachmann, Rüdiger, Tim O. Berg, and Eric R. Sims (2015): Inflation Expectations and Readiness to Spend: Cross-Sectional Evidence. American Economic Journal: Economic Policy 7(1), 1–35, Link.

    Dräger, L. und Nghiem, G. (2021): Are Consumers‘ Spending Decisions in Line with a Euler Equation? The Review of Economics and Statistics, 103 (3), 580–596, Link.

    Daten: University of Michigan Survey of Consumers, ECB Consumer Expectations Survey, NYFed Survey of Consumer Expectations

  • Empirisch: Welchen Einfluss haben geldpolitische Nachrichten auf makroökonomische Erwartungen?

    Sheen, J. und Wang, B. (2023): Do monetary condition news at the zero lower bound influence households’ expectations and readiness to spend? European Economic Review, 152, 104345, Link.

    Daten: University of Michigan Survey of Consumers

  • Empirisch: Makroökonomische Erwartungen von professionellen Prognostikern im Konjunkturzyklus

    Oinonen, S., und Paloviita, M. (2017): How Informative are Aggregated Inflation Expectations? Evidence from the ECB Survey of Professional Forecasters. Journal of Business Cycle Research, 13, 139–163, Link.

    Daten: ECB Survey of Professional Forecasters, US Survey of Professional Forecasters (Philadelphia Fed)

  • Empirisch: Die Rolle von Unsicherheit für makroökonomische Erwartungen bei Haushalten

    Coibion, O.; Georgarakos, D., Gorodnichenko, Y., Kenny, G. and Weber, M. (2024): The Effect of Macroeconomic Uncertainty on Household Spending. American Economic Review, 114(3), 645-677, Link.

    Dräger, L. und Lamla, M. (2016): Explaining Disagreement on Interest Rates in a Taylor-Rule Setting. The Scandinavian Journal of Economics, 119(4), 987-1009, Link.

    Daten: University of Michigan Survey of Consumers, ECB Consumer Expectations Survey, NYFed Survey of Consumer Expectations

  • Empirisch: Verankerung von langfristigen Inflationserwartungen

    Gürkaynak, R., Levin A. und Swanson, E. (2010): Does inflation targeting anchor long-run inflation expectations? Evidence from long-term bond yields in the U.S., U.K. and Sweden. Journal of the European Economic Association, 8(6), 1208-1242, Link.

    Kumar, S., Coibion, O., Afrouzi, H. und Gorodnichenko, Y. (2015): Inflation Targeting Does Not Anchor Inflation Expectations: Evidence from Firms in New Zealand. Brookings Papers on Economic Activity, Fall 2015, 151-208, Link.

    Dräger, L. und Lamla, M. (2018): Is the Anchoring of Consumers’ Inflation Expectations Shaped by Experience? CESifo Working Paper No. 7042, Link.

    Daten: University of Michigan Survey of Consumers, NYFed Survey of Consumer Expectations, Federal Reserve Economic Database (FRED)

  • Folgen makroökonomischer Erwartungen den theoretischen Zusammenhängen in Makromodellen?

    Coibion, O. und Gorodnichenko Y. (2015): Is the Phillips curve alive and well after all? Inflation expectations and the missing disinflation. American Economic Journal: Macroeconomics, 7(1), 197-232, Link.

    Dräger, L.; Lamla, M.J. und Pfajfar, D. (2016): Are Survey Expectations Theory-Consistent? The Role of Central Bank Communication and News. European Economic Review, 85, 84-111, Link.

    Carvalho, C. und Nechio, F. (2014): Do people understand monetary policy? Journal of Monetary Economics, 66, 108-123, Link.

  • Welches Modell beschreibt am besten die Bildung von Inflationserwartungen von Haushalten?

    Coibion, O. und Gorodnichenko, Y., 2012. What Can Survey Forecasts Tell Us about Information Rigidities? Journal of Political Economy, 120(1), 116-159, Link.

    Coibion, O. und Gorodnichenko, Y., 2015. Information Rigidity and the Expectations Formation Process: A Simple Framework and New Facts. American Economic Review, 105(8), 2644-78, Link.

    Malmendier, U. und Nagel, S., 2016. Learning from inflation experiences. Quarterly Journal of Economics, 131(1), 53-87, Link.

    Maćkowiak, B.; Matějka, F. und Wiederholt, M. (2023): Rational Inattention: A Review. Journal of Economic Literature, 61(1), 226-273, Link.

Bachelorarbeitsthemen über makroökonomische Effekte von Geldpolitik

  • Empirisch: Inflation und Einkommensungleichheit

    Albanesi, S. (2007): Inflation and inequality. Journal of Monetary Economics, 54(4), 1088-1114, Link.

    Daten: Deininger, K., Squire, L., 1996. A new data set measuring income inequality. World Bank Economic Review 10, 565–591 (Gini Koeffizient für Einkommensungleichheit)  und OECD, World Bank, IMF (Inflation)

  • Empirisch: Erhöhen geldpolitische Schocks die Einkommensungleichheit?

    Coibion, O., Gorodnichenko, Y., Kueng, L. und Silvia, John (2017): Innocent Bystanders? Monetary policy and inequalityJournal of Monetary Economics, 88(C), 70-89, Link.

    Daten: Consumer Expenditure Survey (CEX), geldpolitische Schocks von Romer und Romer (2004), upgedated von Wieland und Yang (2020), Link.

  • Sollte Geldpolitik spekulative Blasen verhindern?

    Roubini, N., 2006. Why Central Banks Should Burst Bubbles. International Finance, 9(1), 87-107, Link.

    Posen, A. S., 2006. Why Central Banks Should Not Burst Bubbles, Commentary. International Finance, 9(1), 109-124, Link.

    Schularick, M.; ter Steege, L. und Ward, F. (2021): Leaning against the Wind and Crisis Risk. American Economic Review: Insights, 3(2), 199-214, Link.

    Gambacorta, L. und Signoretti, F. M. (2014): Should monetary policy lean against the wind?: An analysis based on a DSGE model with banking, Journal of Economic Dynamics and Control,43, 146-174, Link.

  • Die Rolle von makroprudenzieller Regulierung für Finanzmarktstabilität und geldpolitische Transmission

    Davis, E. P. and Karim, D., 2010. Macroprudential Regulation – the Missing Policy Pillar. National Institute Economic Review, 211 , R3-R16, Link.

    Aikman, D.; Bridges, J.; Kasjyap, A. und Siegert, C. (2019): Would Macroprudential Regulation Have Prevented the Last Crisis? Journal of Economic Perspectives, 33(1), 107-130, Link.

    Agénor, P.-R. und Pereira da Silva, L. A. (2014): Macroprudential regulation and the monetary transmission mechanism, Journal of Financial Stability, 13, 44-63, Link.

Bachelorarbeitsthemen über Finanzkrisen


Masterarbeiten

Masterarbeitsthemen werden nicht vorab vergeben, sondern von den Masterkandidaten vorgeschlagen und dann in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dräger bzw. den Mitarbeitern am Institut entwickelt. Grundsätzlich betreuen wir nur empirische Masterarbeiten mit einem Themenbezug zu Geld und Internationaler Finanzwirtschaft.

Falls Sie Ihre Masterarbeit am Institut für Geld und Internationale Finanzwirtschaft schreiben möchten, schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail an Frau Prof. Dr. Dräger mit Ihrem geplanten Anmeldetermin und Ihrem Themenvorschlag bzw. kommen Sie in die Sprechstunde.


Kontakt für allgemeine Fragen zu Abschlussarbeiten

Prof. Dr. Lena Dräger
Professorinnen und Professoren
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
415
Sprechzeiten
Di. 14:00 - 15:00 Uhr Telefonsprechstunde
Prof. Dr. Lena Dräger
Professorinnen und Professoren
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
415
Sprechzeiten
Di. 14:00 - 15:00 Uhr Telefonsprechstunde